Publikationen

  • Böhmer, J. /Safouane, S. (in Review). Herkunftssprachenunterricht in Hamburg.In: Die Neueren Sprachen. Jahrbuch des Gesamtverbands moderne Fremdsprachen.
  • Böhmer, J. (2025). Russischlernen mit Duolingo – eine Möglichkeit zur Individualisierung des Russischunterrichts? In: Slavische Sprachen unterrichten (SlavUn). Online verfügbar unter: https://ubp.uni-bamberg.de/slavun/index.php/slavun/article/view/11
  • Böhmer, J./Dornicheva, D. (2025). TikTok, Instagram und YouTube im Russischunterricht. Mit sozialen Medien interkulturelle Kompetenz entwickeln. In: Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw). Online verfügbar unter: https://dislaw.at/ds/article/view/120
  • Böhmer, J. (2024). Russischunterricht neu denken: Öffnung, Individualisierung, Digitalisierung. Fortbildungsmaterialien für Russischlehrkräfte. Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch. Online verfügbar unter https://www.stiftung-drja.de/de/microsites/russischunterricht-im-21-jahrhundert.html (abgerufen am 25.01.2025).
  • Böhmer, J./Brandt, H. (2024). Forschungsprojekt „Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität“. Ein Beispiel für Translanguaging. In: Hamburg macht Schule 36 (2), 24. Online verfügbar unter https://www.hamburg.de/resource/blob/818512/2a54ffe3ac61d821ddb99008a31f21da/hms-2-2024-data.pdf (abgerufen am 25.01.2025).
  • Priebe, B./Böhmer, J. (2024). Schwerpunkt Hamburg: „Komm, wir finden einen Schatz!“. In: Hamburg macht Schule 36 (2), 9–11. Online verfügbar unter https://www.hamburg.de/resource/blob/818512/2a54ffe3ac61d821ddb99008a31f21da/hms-2-2024-data.pdf (abgerufen am 25.01.2025).
  • Böhmer, J./Brandt, H. (2024). Mehrsprachigkeit im Fachunterricht. Online verfügbar unter https://www.begabungslotse.de/mehrsprachigkeit-im-fachunterricht (abgerufen am 25.01.2025).
  • Brandt, H./Böhmer, J.(2024). Sprachliche Diversität im Unterricht: Potenziale nutzen, Herausforderungen meistern. Wege zu einer sprach(en)sensiblen Gestaltung des Fachunterrichts. In: Sprache Stimme Gehör (04), 225–230. Online verfügbar unter https://eref.thieme.de/ejournals/1439-1260_2024_04#/10.1055-a-2305-2679 (abgerufen am 25.01.2025).
  • Brandt, H./Böhmer, J./Gogolin, I./Höttecke, D./Möller, R./Schauer, R. (2024). Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität (PhyDiv). In: Die deutsche Schule 116 (2), 194–201. https://doi.org/10.31244/dds.2024.02.08.
  • Böhmer, J. (2023). Zurück in die Zukunft?! Schulischer Russischunterricht im 21. Jahrhundert. In: Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw)(Special Issue), 85–102. https://doi.org/10.48789/2023_special_issue4DiSlaw. Online verfügbar
  • Böhmer, J. & Dornicheva, D. (2023). Wie politisch darf bzw. muss Sprachunterricht sein? Vorschläge zur Auseinandersetzung mit dem russländischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Russischunterricht. Slavische Sprachen unterrichten (SlavUn)(01), 102–116. https://doi.org/10.20377/slavun-8. Online verfügbar
  • Böhmer, J. (2023): Digitalität als schulische Realität: Zeitgemäßes Lernen im Russischunterricht. In: Die Neueren Sprachen. Jahrbuch des Gesamtverbands moderne Fremdsprachen.
  • Böhmer, J. /Tewes, J. (2021): COVID-19 als Chance für mehr zeitgemäße Bildung in der Unterrichts- und Schulentwicklung? Überlegungen zum Selbstverständnis von Lehrkräften im Wandel. In: OnlineMagazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 21/2021. URL: medienpaed-ludwigsburg.de
  • Böhmer, J. (2020):„Schule nach Corona darf nicht sein, wie Schule vor Corona, nur mit Hände waschen.“ Veränderungsresistenz von Hamburger Lehrkräften am Beispiel der Nutzung von digitalen Tools vor und während der COVID-19 Pandemie.  Unveröffentlichte Masterarbeit.
  • Bergmann, A. / Böhmer, J. (2020): Perspektiven auf Heterogenität: Lehrpläne für Russisch als Fremdsprache und Russisch als Herkunftssprache. In: Die Neueren Sprachen. Eine neue Lehrplangeneration? Jahrbuch des Gesamtverbands moderne Fremdsprachen. 8/9 für 2017/18. S. 68-81.
  • „Wie läuft ein Peer-Besuch ab?“ Angebot im Entwicklungsprogramm des Deutschen Schulpreises. (2020)
  • Böhmer, J. / Dornicheva, D. / Krause, M. (2019): Hörverstehen in der Oberstufe. Eine Anleitung für Textauswahl und Aufgabenerstellung auf dem Niveau B2. In: Praxis Fremdsprachenunterricht. Russisch. H.4. S. 8-11.
  • Böhmer, J. (2019): Differenzierungsaufgaben für herkunftssprachliche LernerInnen. In: Adler, Iris; Böhmer, Jule; Boiselle, Thomas et al. : Dialog 4. Schülerbuch für den Russischunterricht. Berlin: Cornelsen Verlag. S. 133-141.
  • Böhmer, J. (2018): Differenzierungsaufgaben für herkunftssprachliche LernerInnen. In: Adler, Iris; Birzer, Sandra; Böhmer, Jule et al. : Dialog 3. Schülerbuch für den Russischunterricht. Berlin: Cornelsen Verlag. S. 133-144.
  • Böhmer, J. (2018): Neue Wege für den Ausbau schriftsprachlicher Fähigkeiten von herkunftssprachlichen LernerInnen im schulischen Russischunterricht. In: Bergmann, A./ Caspers, O. /Stadler, W. (Hrsg.):
    Didaktik der slawischen Sprachen – Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (12.–14.9.2016). Innsbruck: Innsbruck university press. Online verfügbar.
  • Böhmer, J. (2017): Schreiben im Fokus. Wie gelingt der Ausbau schriftsprachlicher Fähigkeiten bei herkunftssprachlichen Schülern? In: Praxis Fremdsprachenunterricht. Russisch. H.2. S. 7-9.
  • Böhmer, J. (2016): Ausprägungen von Biliteralität bei deutsch-russisch bilingualen Schülern und die daraus resultierenden Konsequenzen für den schulischen Russischunterricht. In: Rosenberg, P. / Schroeder, Ch. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. (Reihe DaZ-Forschung). Berlin: De Gruyter. (Peer reviewed)
  • Böhmer, J. (2015): Biliteralität. Eine Studie zu literaten Strukturen in Sprachproben von Jugendlichen im Deutschen und Russischen. Reihe Mehrsprachigkeit / Multilingualism. Berlin/New York/Münster: Waxmann Verlag.
  • Böhmer, J. (2013): Biliterale Fähigkeiten von bilingualen Schülerinnen und Schülern im Deutschen, Türkischen und Russischen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 8, H. 1, S. 57-70. (Peer reviewed)
  • Böhmer, J. / Bremm, N./ Gogolin, I. (2012): Testung von Kindergartenkindern mit dem Sprachstandsdiagnoseinstrument „HAVAS-5“ in der Stadt Linz im Zeitraum September 2011 bis Juni 2012. Abschlussbericht für den Magistrat der Stadt Linz. Hamburg: Mimeo.
  • Böhmer, J. (2011): dejti, д@ти, kinder: Graphische Vielfalt im russischen und deutschen Schriftbild von bilingualen Fünftklässlern. In: Mehlhorn, G. / Heyer, C. (Hrsg.): Russisch und Mehrsprachigkeit. Lehren und Lernen von Russisch an deutschen Schulen in einem vereinten Europa. Tübingen: Stauffenburg Verlag. S. 161-177.
  • Reinders, H. / Gogolin, I. / Gresser, A. / Schnurr, S. / Böhmer, J. / Bremm, N. (2011): Ganztagsschulbesuch und Integration von Kindern mit Migrations­hintergrund im Primarbereich: Erste Näherungen an empirische Befunde einer vergleichenden Untersuchung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 14, H. 3, S. 163-183. (Peer reviewed)
  • Böhmer, J. / Vietor, M. (Hrsg.) (2007): Osteuropa heute: Entwicklungen – Gemeinsamkeiten – Unterschiede. Hamburg: Lit-Verlag.